top of page

Lauftempo richtig steuern: Der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt

  • Autorenbild: Lauf-Pro
    Lauf-Pro
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Wissenschaftlich fundierte Trainingssteuerung für jeden Läufer

Zu schnell, zu oft, zu früh – die häufigste Fehlerquelle im Laufsport. Viele Hobbyläufer trainieren chronisch zu intensiv und wundern sich über ausbleibende Fortschritte oder Verletzungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Tempo optimal steuern und damit langfristig besser, schneller und gesünder werden.


Die 80/20-Regel: Das Erfolgsgeheimnis der Profis


Studien mit Weltklasseläufern zeigen ein überraschendes Muster: 80% ihrer Trainingskilometer laufen sie im niedrigen Intensitätsbereich, nur 20% wirklich hart. Dieser Ansatz maximiert die Anpassung des Körpers und minimiert das Verletzungsrisiko.


Ihre persönlichen Trainingszonen


Zone 1 – Grundlagenausdauer (60-70% der maximalen Herzfrequenz) Sie können sich dabei problemlos unterhalten. Diese Zone bildet die Basis Ihrer Ausdauer und sollte den Großteil Ihres Trainings ausmachen. Hier verbessert sich Ihre Fettverbrennung und die Kapillarisierung Ihrer Muskulatur.

Zone 2 – Entwicklungsbereich (70-80% der max. HF) Gespräche sind noch möglich, aber anstrengender. Lange Läufe in dieser Zone verbessern Ihre aerobe Kapazität und trainieren den Fettstoffwechsel.

Zone 3-5 – Intensive Bereiche (80-95% der max. HF) Von Tempo-Training bis zu Intervallen. Hier wird es hart, aber diese Einheiten machen Sie schneller. Maximal 2-3 dieser Einheiten pro Woche genügen.


Praktische Umsetzung


Für Einsteiger gilt: Wenn Sie nach dem Lauf erschöpft sind, waren Sie vermutlich zu schnell unterwegs. Ein guter Lauf sollte Sie energetisiert, nicht ausgepowert zurücklassen. Investieren Sie in einen Pulsmesser oder nutzen Sie die Sprechprobe: Können Sie sich noch unterhalten, ist das Tempo richtig.


Der Langzeitnutzen


Läufer, die das Tempotraining richtig dosieren, bleiben nicht nur verletzungsfrei – sie werden nachweislich schneller. Geduld zahlt sich aus. Ihr Körper braucht Zeit, um sich anzupassen. Respektieren Sie diesen Prozess.

Smartes Training beginnt mit der richtigen Tempowahl. Entdecken Sie, wie kontrolliertes Laufen Sie nachhaltig voranbringt.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page